Die „Strategie 2030“ des Bundesverbands evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) ist ein Orientierungs- und Arbeitsplan für die Jahre 2022 bis 2030, der die evangelischen Fachschulen stärken und die Qualität der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sichern soll. Sie reagiert auf aktuelle Herausforderungen, etwa Fachkräftemangel, neue digitale Möglichkeiten und gesellschaftliche Veränderungen.

Die zwei Broschüren und ein Flyer sind das Ergebnis von Beratungen, Diskussionen und Tagungen des BeA seit der Corona-Pandemie.

Kernziele der „Strategie 2030“ sind die klare Formulierung eines evangelischen Bildungsverständnisses und die Anpassung der Ausbildung an gesellschaftliche Veränderungen wie Digitalisierung, Migration und den Ausbau der Ganztagsbetreuung. Weitere Schwerpunkte bilden die Förderung von Demokratie und Vielfalt, die Integration interkultureller und interreligiöser Bildungsansätze sowie die Unterstützung des lebensbegleitenden Lernens und die Gestaltung flexibler Bildungswege bei Erhalt des Qualifikationsniveaus 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR QN 6). 

Die „Strategie 2030“ spricht neben den Mitgliedsschulen auch politische Entscheidungsträger, Ministerien, Fachverbände, Gewerkschaften und weitere

Akteure im Bildungs- und Sozialbereich an. Ziel ist es, gemeinsam die Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich zu fördern, die Qualität zu sichern und den Beruf der Erzieherin und des Erziehers zukunftsfähig zu gestalten.

Durch diese Strategie möchte der BeA sicherstellen, dass die evangelischen Fachschulen weiterhin eine führende Rolle in der Ausbildung von Fachkräften für die Kinder- und Jugendhilfe einnehmen und den gesellschaftlichen Herausforderungen mit innovativen und ganzheitlichen Ansätzen begegnen.

Wir haben drei Produkte entwickelt.

Eine Broschüre für die Mitglieder des BeA und eine Broschüre sowie einen Flyer für die politische Kommunikation.

Die Broschüre für die Mitglieder befasst sich neben der „Ausbildungsoffensive Sozialpädagogik“ auch mit den verbandlichen Strukturen des BeA und den Ergebnissen der innerverbandlichen Kommunikation.

Die Broschüre und der Flyer für die politische Kommunikation enthalten die inhaltlichen Ziele und Rahmenbedingungen, wofür die evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik stehen. Sie entfaltet die „Ausbildungsoffensive Sozialpädagogik“ des BeA und bezieht politische Standpunkte: In dem Flyer auf einem Blick und pointiert; in der Broschüre ausführlicher mit Bezügen und in Zusammenhängen.

Für die Mitglieder des BeA besteht die Möglichkeit, ihr Logo einzufügen. 

Hierfür mit der Maus auf der letzten Seite, der Umschlagsseite,  unten rechts über die weiße Fläche unterhalb des gelben Kreises fahren. Hier wird aus dem Mauszeiger ein Finger und der Text „Platz für ein Logo“ erscheint. Wenn Sie dann klicken, geht ein Fenster auf und Sie können die Bilddatei des Logos auswählen. Das Logo wird anschließend dort eingefügt.

Die Broschüre für die Mitglieder
Broschüre für die politische Kommunikation
Flyer für die politische Kommunikation