Die „Strategie 2030“ des Bundesverbands evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) ist ein Orientierungs- und Arbeitsplan für die Jahre 2022 bis 2030, der die evangelischen Fachschulen stärken und die Qualität der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sichern soll. Sie reagiert auf aktuelle Herausforderungen, etwa Fachkräftemangel, neue digitale Möglichkeiten und gesellschaftliche Veränderungen. Die zwei Broschüren und ein Flyer sind das Ergebnis von Beratungen, Diskussionen und Tagungen des BeA seit der Corona-Pandemie. Kernziele der „Strategie 2030“ sind die klare Formulierung…
(10.03.2025) Eine wachsende Zahl von Kindern verbringe mehr als fünfunddreißig Wochenstunden in der Kindertagesstätte; die Zahl dieser Kinder sei in den vergangenen zehn Jahren um dreißig Prozent gestiegen – so eine Meldung der „Tagesschau“ vom Januar 2025. Die Nachrichtensendung stützt sich dabei auf neuere Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sind Fachkräfte für eine immer längere Betreuung gerüstet?, wurde aus diesem Anlass der BeA-Vorstand durch die Fachzeitschrift „kindergarten heute“ gefragt. Für den Verband äußerten sich in einem…
Liebe Mitgliedsschulen, sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser E-Mail erreicht Sie das druckfrische Positionspapier des BeA „Betreuung statt Bildung? – Ohne uns! Pädagogische und berufspolitische Folgen des Fachkräftemangels“. Vielen Dank für Ihre/ Eure Mitarbeit. Bitte nutzen Sie dieses Positionspapier gerne für Ihre Politische Arbeit und bei Gesprächen in den Ministerien. Positionspapier als PDF zum Download. 2025 wird ein herausforderndes Jahr für die Fachschulen und ihre Ausbildungsformate! Gerade mit Blick auf die aktuellen Diskussionen um die…
Donnerstag, 13. März 2025 / Freitag, 14. März 2025 in Leipzig
Praxisanleitung als Trialog gestalten In der Erzieher:innenausbildung ist ein kontinuierlicher Dialog entscheidend.Fachschule und Praxiseinrichtung sind die Lernorte, an denen sich der Trialog zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Praxisanleiter:innen entfaltet. Dieser Trialog sollte idealerweise als ko-konstruktiver Prozess gestaltet werden, der durch einen wechselseitigen Austausch auf Augenhöhe gekennzeichnet ist. Ein solcher Dialog ist der Schlüssel zur Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität für angehende Erzieher:innen, da er nicht nur das Verständnis, sondern auch die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen allen…
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt: »Freie Schulen im Blick behalten« – MdL Petra Häffner zu Gast in der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt Das Format „Tag der Freien Schule“ soll primär der Begegnung zwischen Abgeordneten und Schülerinnen und Schülern dienen Vor dem Gespräch mit der Schulleitung und dem Vorstand der Stiftung nahm sich am Tag der freien Schulen am 22. November 2024 die Grünen-Abgeordnete Petra Häffner, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, eine Schulstunde Zeit, um mit…
Ein breites Bündnis kritisiert in einem offenen Brief das „Gesamtkonzept Weiterbildung“des Familienministeriums und fordert dringend Verbesserungen. Auch die GEW Bayernhat den Brief unterschrieben. Pressemitteilung vom 06.03.2024
Einladung als PDF zum Download