Appell als PDF zum Download. In der letzten gemeinsamen Sitzung der Kultusminister:innen und der Familienminister:innen im Dezember 2024 wurde durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Papier „Fachkräftegewinnung und -sicherung: Handlungsoptionen für eine Verbesserung der beruflichen Qualifizierungsstruktur und der Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven pädagogischer Kräfte im sozial-/pädagogischen Bereich“ vorgelegt. (https://jfmk.de/wp-content/uploads/2025/02/Anlage1-zur-endgueltigen-Ergebnisniederschrift-der-JFMK-KMK-Sitzung-am-13.12.2024.pdf ). Ihr Beschluss dazu lautet: „Die gemeinsame JFMK-/Bi-MK-AG „Fachkräfte“ wird beauftragt, den Umsetzungsprozess entlang des vorgeschlagenen Konzepts, durch das eine Priorisierung sowie eine zeitliche Abfolge der einzelnen Maßnahmen zu…
Starke Fachschulen – Kompetente Fachkräfte: Unter diesem Motto hat der Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) auf der Mitgliederversammlung Mitte März in Leipzig seine Strategie 2030 und die darin enthaltene Ausbildungsoffensive Sozialpädagogik vorgestellt. PD Dr. Axel Bernd KunzeFoto: Regina Linsenmaier, EFSP Weinstadt Ende April stellte Axel Bernd Kunze, Mitglied im BeA-Vorstand, die Strategie vor den Bereichs- und Abteilungsleitungen der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft vor. Der diakonische Träger betreibt in der Region Stuttgart unter anderem die Evangelische…
Die „Strategie 2030“ des Bundesverbands evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) ist ein Orientierungs- und Arbeitsplan für die Jahre 2022 bis 2030, der die evangelischen Fachschulen stärken und die Qualität der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sichern soll. Sie reagiert auf aktuelle Herausforderungen, etwa Fachkräftemangel, neue digitale Möglichkeiten und gesellschaftliche Veränderungen. Die zwei Broschüren und ein Flyer sind das Ergebnis von Beratungen, Diskussionen und Tagungen des BeA seit der Corona-Pandemie. Kernziele der „Strategie 2030“ sind die klare Formulierung…
Liebe Mitgliedsschulen, sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser E-Mail erreicht Sie das druckfrische Positionspapier des BeA „Betreuung statt Bildung? – Ohne uns! Pädagogische und berufspolitische Folgen des Fachkräftemangels“. Vielen Dank für Ihre/ Eure Mitarbeit. Bitte nutzen Sie dieses Positionspapier gerne für Ihre Politische Arbeit und bei Gesprächen in den Ministerien. Positionspapier als PDF zum Download. 2025 wird ein herausforderndes Jahr für die Fachschulen und ihre Ausbildungsformate! Gerade mit Blick auf die aktuellen Diskussionen um die…
Gemeinsames Positionspapier zur Ausbildung im Sozialwesen an Fachschulen und Fachakademien in Deutschland und zur Fachkräftegewinnung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe der Gemeinsamen Vertretung der Bundesverbände und Bundesarbeitsgemeinschaften der Fachschulen für Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik in Deutschland. Die Ausbildungswege an Fachschulen, die die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ausbilden, geraten zunehmend in Bedrängnis, da politische Player die Ausbildungsformate einer dualen Ausbildung angleichen und damit herabsenken wollen. Fachschulische Qualifizierungen…
Am 05.11.2021 hat der Deutsche Städtetag gemeinsam mit ver:di ein Eckpunktepapier zur Erzieher:innenausbildung veröffentlicht. Insgesamt scheint uns (Fachschulen) die Diskussion des letzten Jahres in die Richtung einer dualen Ausbildung zu gehen, welches wir in keinster Weise mittragen und befürworten können. Lesen Sie hierzu das BeA-Positionspapier „Reaktion auf das Eckpunktepapier des Deutschen Städtetages zur Neugestaltung der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung vom 05.11.2021“. Positionspapier als PDF zum Download.
Unsere Kernforderungen Für die Auszubildenden ist eine auskömmliche Finanzierung während der Ausbildung sicherzustellen.Die Finanzierung der Fachschulen und Fachakademien ist bundeseinheitlich kostendeckend zu regeln.Beratungen zu einer bundeseinheitlichen curricularen Ausgestaltung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen auf Fachschulniveau sollten im Sinne der Auszubildenden und im Sinne der Fachkräftebedarfe auf Qualifikationsniveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens angestoßen werden.Professionalisierung beibehalten und Bildungsbiographien ermöglichen – das stetig wachsende Ausbildungsangebot assistierender Kräfte im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder muss ausgebremst werden.Die Anerkennung des systemrelevanten…
der Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. undder Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di),des Bundesverbandes ev. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA),der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE),der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. (BAG HEP),der Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA),der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband e.V.,dem Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung in der Internationalen Akademie Berlin (BeKi),der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI),dem Landeselternbeirat der Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen (LEB…
Frühkindliche Bildung aus evangelischer Perspektive. Eine Positionierung des Bundesverbandes ev. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Der Titel benennt programmatisch Anspruch, Perspektive und Ziel dieser Veröffentlichung, mit der der Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) sich einmischt und einbringt in die aktuelle bildungspolitische Debatte um die Bedeutung und den Stellenwert frühkindlicher Bildung. Das Thema „Frühkindliche Bildung“ steht historisch betrachtet spätestens seit Fröbel auf der Agenda der Pädagogik. Fröbel versteht den Kindergarten als Ort frühkindlicher Bildung – frühe…