Archiv

Februar 2016

Browsing

BeA-Fachtagung am 17./18.3.2016 in Lutherstadt Wittenberg

2015-Da-ist-noch-Luft-drin-deckblattÄsthetische Bildung (gr. aísthesis: sinnliche Wahrnehmung) richtet ihren Blick auf die Bildung der reflexiven Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit in allen Lebensbereichen und Tätigkeitsfeldern. Ästhetische Bildung versteht Bildung nicht in erster Linie als verwertbare und zielgerichtete Wissensaneignung, bei der das Denken der Wahrnehmung übergeordnet ist, sondern als Ergebnis sinnlicher Erfahrungen. Sinnliche Erfahrungen ergeben sich im Kontext von „Bild, Sprache, Subjekt“. Sie lassen sich als das Verständnis der Welt als und im Spiel be- und greifen. Ästhetische Bildung knüpft an das kulturelle Gedächtnis an und geht mit Haltungsfragen und dem tätigen kommunikativen Auseinander-Setzen in der Welt einher.

Wenn Schmandkuchen auf Bildungspolitik trifft / Ansehen der Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland im Fokus

EFS_8Osnabrück, 16. Februar 2016. Haben Sie schon einmal versucht, ein rohes Ei hinzustellen? Oder wissen Sie, was eine Erzieherin oder ein Erzieher den ganzen Tag macht? Der Tag der offenen Tür, den am Samstag hunderte Besucher in den Evangelischen Fachschulen Osnabrück (EFS-OS) verbrachten, lud zu zahlreichen Experimenten, Mitmachaktionen und Diskussionen ein. Zugleich bildete diese Veranstaltung den Abschluss der Projekttage: Insgesamt 23 Projektgruppen stellten ihre Arbeiten vor, in denen es insbesondere um die vielen Facetten des Erzieherberufs, berufspolitische Aspekte und das Ansehen in der Gesellschaft ging.

Ein kleines Zeichen setzte das Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie zum Tag des Flüchtlings im Oktober 2015.
Schulpfarrerin Barbara Geiss-Kuchenbecker und Politiklehrer Steffen Kraus hatten für drei Klassen eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion organisiert.

2015-Berufskolleg-Kaiserswerther Diakonie-3Das Thema „Flüchtlinge“ bewegt die Schülerinnen und Schüler. Sie haben viele Fragen: was passiert mit den Flüchtlingen, wenn sie nach Deutschland kommen, wo wohnen sie, welche Rechte haben sie, welche Ansprüche, wie können sie integriert werden,… und sie wollen helfen. Manche engagieren sich bereits, andere suchen noch nach geeigneten Möglichkeiten.
„Flüchtlinge“ sind auf Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler zum Thema im Politik- und Religionsunterricht geworden. Und so entstand die Idee des gemeinsamen Filmvormittags.