Inszenierte Fotografie: „Ich sehe Dich – Du siehst mich“ BAD KREUZNACH. 48 angehende Erzieherinnen und Erzieher haben sich individuell und ohne Vorgaben mit historischen Kunstwerken auseinandergesetzt. Dabei sind unter dem Titel „Ich sehe Dich – Du siehst mich“ Fotografien entstanden, die die fantasievolle Auseinandersetzung mit dem Thema beindruckend dokumentieren. Bei den individuellen Neuinterpretationen historischer Kunstwerke standen die Interessen, Wünsche, Vorlieben und Emotionen der Schülerinnen und Schüler der Erzieher-Oberstufe der Berufsbildenden Schulen der Stiftung kreuznacher diakonie…
Der Fachausschuss der Schulleitungen des Evangelischen Fachverbandes für Berufskollegs der Diakonie Rheinland-Westfalen Lippe hat sich in seiner Frühjahrssitzung mit der Situation in den Schulen beschäftigt und Informationen zu Neuerungen und Entwicklungen in den Bildungsgängen ausgetauscht. Weitere Themen waren die Lehrer*innen*genehmigung und -gewinnung und die Schulentwicklung.
Die praktische Ausbildung im 3.Ausbildungsjahr zur Staatlich anerkannten Erzieherin mit Seminaren gezielt ergänzt. Am heutigen Fachtag „Gesundheit“ konnten die Schülerinnen und Schüler er SP15-Klassen so einiges lernen bzw. erproben. Die Teilnehmerinnen erhielten Hinweise und Tipps zur Gesundheitspflege im weiteren Sinn, sangen u.a. Lieder zum Zähneputzen und widmeten sich intensiv dem Schwerpunkt der bindungs- und beziehungsorientierten Erziehung. Im Mittelpunkt stand dabei das Tragen. Da wurde fleißig gebunden, geschnallt und strähnchenweise nachgezogen. Unter Leitung der Fachlehrerin Alice…
Königsfeld. Mit dem letzten Modul einer mehrtägigen Fortbildung haben die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik jetzt ihr Zertifikat zur philosophischen Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen erworben. Sie haben in vielen Schritten gelernt, als gleichberechtigter Gesprächspartner ein philosophisches Gespräch zu leiten. In diesem Teil der Fortbildung, in dem Werte im Vordergrund standen, ging es darum, das in den Modulen über „ich“, „ich und die anderen“, und „Wahrnehmung der Welt“ gelernte auch praktisch anzuwenden.…
Im Rahmen der Studientage des Berufskollegs fand das Projekt „Ich kann kochen“ statt. „Ich kann kochen“ ist die größte bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern, die unter anderem von der Sarah-Wiener-Stiftung als Initiatorin ins Leben gerufen wurde. Im Fokus steht die Ernährungsbildung mit allen Sinnen, die von den Kindern in Einrichtungen praktisch erfahren werden soll. In dieser Fortbildung werden künftige Erzieherinnen und Erzieher zu Genussbotschaftern qualifiziert, damit sie Kindern Spaß am Umgang…
In vier Bausteinen beschäftigten wir uns im letzten Schuljahr mit Fragen von Globalisierung, sozialer Gerechtigkeit, Kinderrechten und Flucht und Vertreibung. Baustein 1 Unterrichtsprojekt Kinderarbeit In den Fächern Deutsch/Arbeitsmethoden und Religionspädagogik fand ein Projekt zum Thema Kinderarbeit statt. Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs untersuchten, bei welchen unserer Alltagsgegenstände Kinder bei der Produktion beteiligt sind und welche Auswirkungen dies auf das Leben und die Perspektiven dieser Kinder hat. Es entstanden eindrucksvolle Präsentationen, die engagierte Diskussionen auslösten.…
Was zeichnet uns aus, wo sind unsere Stärken? Was schätzen wir hier an der Fachschule? Was wollen wir erhalten, was ist unser Profil? Was wollen wir pflegen und was soll verbessert werden? Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns auf unserem Weg zu einem Leitbild, in dem wir das festhalten, was uns für die Schule und die Ausbildung wichtig ist. Die Meinung der Studierenden wurde über einen Fragebogen eingeholt, bei dem es um ihre Sicht auf…
Zum Tag der offenen Tür ließen sich viele ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Herbrechtinger Fachschule einladen. Die Neugierde auf das sanierte und neu gebaute Schulzentrum war riesig. Auch besteht großes Interesse daran, weiterhin miteinander in Kontakt zu bleiben. Deshalb wurde im Frühjahr ein Freundeskreis gegründet. Der Freundeskreis versteht sich als eine Gruppe von Ehemaligen aus allen Jahrgängen und Freunden der Fachschule, die miteinander und mit der Fachschule in Kontakt bleiben wollen. „Wir treffen uns jährlich…
Entwickelt war das Konzept einer Teilzeit-Ausbildung bereits seit einiger Zeit, doch erst jetzt zeigte unsere Werbung Wirkung: Seit dem Schuljahr 2017/18 haben wir erstmals Studierende in Teilzeit in unseren PiA-Kursen. Diese Ausbildungsvariante ermöglicht es auch Müttern mit kleinen Kindern, sich zur Erzieherin ausbilden zu lassen, ohne das Gefühl, für ihre eigenen Kinder zu wenig Zeit zu haben. Motivation war uns nicht zuletzt, dass es solche jungen Frauen bereits an unserer Fachschule gab, die uns rückmeldeten,…
Es war einmal … … schulische Dateien im Schul-PC speichern, gleichzeitig auf dem (verschlüsselten) USB-Stick zur weiteren Bearbeitung mit nach Hause nehmen und im weiteren Verlauf aktualisierte Daten wieder mit den Schuldaten vergleichen und aktualisieren … … dringende Mails zu Hause am Wochenende oder in den Ferien erledigen wollen, aber im verfügbaren Mailsystem keine entsprechende Mailanschrift finden und nicht auf den seitherigen Mailverkehr zugreifen können … Dies sind zwei alltägliche Beispiele von vielen, die nun…